Zum 1. automotiveDAY trafen sich 310 Top-Entscheider der Automobilindustrie auf der weltgrößten IT-Messe CeBIT in Hannover. Sie präsentierten und diskutierten IT-Trends, Lösungen und Innovationen, die dabei helfen, die spannendste Branche der Welt noch effizienter zu gestalten. Untenstehend finden Sie die Aufzeichnungen des automotiveDAY 2009 on Demand.
Über diesen Link gelangen Sie zum automotiveDAY2010!
Key Note: Klaus Straub, CIO Audi AG
Die Brücke zwischen IT – und Business. Der nachweisliche Nutzen und der nachhaltige Wertbeitrag der IT für das Unternehmen stehen im Fokus der IT-Governance. Als Bestandteil der Corporate Governance stellt sie das IT-Management in der Automobilindustrie vor besondere Herausforderungen. Es bedarf der Ausrichtung der IT auf Unternehmensziele und -prozesse sowie der effektiven und effizienten Gestaltung von Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen. Welche wegweisenden Methoden, Konzepte und Erfolgsfaktoren können bei der Umsetzung helfen? Von der Festlegung einer erfolgreichen IT-Strategie über die Definition einer Sourcing-Strategie bis zum Schnittstellenmanagement mit den Fachbereichen wurden die Facetten einer erfolgreichen IT-Governance in der Key Note von Audi CIO Klaus Straub beleuchtet.
Video/Vortrag Audi CIO Klaus Straub
Günter König, CIO Salzgitter AG
In der Automotive-Branche sind EDI-Verfahren seit vielen Jahren nicht wegzudenkender Bestandteil durch IT optimierter Geschäftsprozesse. Daneben haben sich zwischenzeitlich aber auch webbasierte Verfahren zunehmend etabliert und ihrerseits wichtige Beiträge zur Geschäftsprozessoptimierung geleistet. Welches ist nun aber der richtige Weg in die Zukunft? Müssen wir über Ablösungs- oder sich ergänzende Koexistenz-Strategien nachdenken? Antworten auf diese Fragestellungen zu “klassischen” IT-Verfahren und Web-2.0-Methoden wurden unter der Überschrift “Automotive 2.0: Optimierung der Geschäftsprozesse” gegeben.
Video/Vortrag Salzgitter CIO Günter König
Volker Raupach, IT Vice President Johnson Controls
Deutsche Firmen unterschätzen das Thema Informationssicherheit noch oft. Hier ist nicht nur der Umgang mit IT beziehungsweise Informations¬systemen betroffen, sondern mit Informationen generell. Eine wachsende Zahl von Firmen erkennt jedoch den Wert von Informationen und die Gefahren des Informationsverlustes. In der Automobilindustrie beschäftigen sich die Hersteller mit dem Thema und fordern eine Zertifizierung (ISO 27001) ihrer strategischen Partner. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Norm ähnlich zu ISO9001 in wenigen Jahren in der Industrie zum Standard wird.
Video/Vortrag Johson Controls IT-Vice President Volker Raupach
Klaus Holzhauser, Director PAC
Die Automobilkrise – Chance oder Risiko für die IT? Im Vergleich zu den Branchen Health oder Defence ist die Automobilindustrie – und deren IT – am stärksten von den derzeitigen Marktgegebenheiten betroffen. Klaus Holzhauser beleuchtet in seinem Vortrag z.B. die Auswirkungen der Krise nach IT-Servicearten und Services in der Automobilindustrie und analysiert intensive Chancen zur Kosteneinsparung in der IT. Gerade jetzt ist es durch die engere Verzahnung von Business und IT eine einmalige Chance die IT als Enabler zu positionieren. Die komplette Präsentation finden Sie hier zum Download: PAC – Automobilkrise: Chance oder Risiko für die IT?
Video/Vortrag PAC Director Klaus Holzhauser
Michael Tschoepke, Senior Vice President IT Keiper GmbH & Co. KG
Gerade in Krisenzeiten rückt das Thema “Variabilisierung von Kosten” in den Fokus. Argwöhnisch werden die relevanten Verhältniskennzahlen wie beispielsweise der Overhead-Anteil am Umsatz beobachtet. Infolgedessen geraten auch die IT-Kosten in das Blickfeld und das Verhältnis zwischen fixen und variablen Kosten, in normalen Zeiten eine Kennzahl unter vielen anderen, gewinnt zunehmende Bedeutung. Der Vortrag beschäftigt sich mit methodischen Ansätzen, wie mittelständische Zulieferer ihre IT-Kosten variabilisieren können. Neben grundsätzlichen Erwägungen werden Geschäftsmodelle für Applikationen im PLM-Umfeld sowie für Groupware-Lösungen vorgestellt, die für die Unternehmen eine größtmögliche Variabilität bieten. Darüber hinaus wurde auch auf Grenzen der Variabilisierung eingegangen, die durch die Lizenzpolitik großer Softwarehäuser – noch – gesetzt sind.
Video/Vortrag Keiper CIO Michal Tschoepke
Darius Zand, Chairman ITA
VDA/ITA: IT-Automotive-Studie 2009. IT-Strategie, Logistik, Software & Kommunikation, Prozesse: Durch persönliche Interviews und eine umfangreiche Fragebogenaktion analysiert die Studie die wichtigen aktuellen Themen der IT direkt aus der Branche heraus. Sie liefert unter anderem wichtige Ansätze, wie IT-Business-Strategien die Prozesse der Branche zukünftig unterstützen können. Fakten, welche unternehmensinternen- und übergreifenden Prozesse durch Standardsoftware und welche durch unternehmensspezifische IT-Lösungen abgebildet werden sollten. Aktuelle Trends und Marktherausforderungen werden analysiert und Strategien aufgezeigt, um diesen erfolgreich mit Hilfe der IT zu begegnen.
Video/Vortrag ITA Chairman Darius Zand
Maximilian Brandl, Leiter Geschäftsbereich Descrete Manufacturing, SAP
Geschäftschancen schneller und effizienter warhnehmen – höhrere Prozeßtransparenz mit SAP Business Suite 7 . In der heutigen Zeit ist es gerade in der Automobilindustrie wichtig, schneller und effektiver auf die Marktanforderungen zu reagieren. Der Beitrag beleuchet die Effizienzsteigerungen die in der Branche möglich sind und weist die branchenspezifische Struktur auf, mit er sich SAP über die Wertschöpfungskette hinweg neu formiert hat.
Video/Vortrag Maximilian Brandl, SAP
Fotos by Kay Nehm
On Demand Vorträge sponsored by T-Systems